Schröpfen ist ein traditionelles Naturheilverfahren (Aus- und Ableitverfahren). Neben der ableitenden Wirkung zeichnet sich die Schröpfbehandlung aber auch durch ihre schmerzlindernde, entzündungshemmende und tonisierende (anregende) Wirkung aus.
Bei der Behandlung werden Schröpfgläser auf die Haut gesetzt, so dass ein Unterdruck entsteht (trockenes Schröpfen). Durch die Sogwirkung der Schröpfgläser werden Bindegewebsschichten gelöst und Schlackenstoffe zur Ausscheidung gebracht. Die Giftstoffe verlassen den Körper direkt, gelangen dabei an die Hautoberfläche oder werden über das Lymphsystem abtransportiert. Schröpfen bewirkt eine langfristig verbesserte Durchblutung sowie eine positive Beeinflussung auf innere Organe anhand bestimmter Reflexzonen.